Biosphärenreservat Julische Alpen

Biosphärenreservat Julische Alpen

Das Biosphärenreservat Julische Alpen war das erste Biosphärenreservat in Slowenien. Es zeichnet sich durch die Wahrung eines Gleichgewichts zwischen Mensch und Natur, zwischen Artenvielfalt und nachhaltiger Entwicklung sowie durch die Wahrung kultureller Werte aus.

UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, hat 1971 das interdisziplinäre "Man and the Biosphere"-Programm (MAB) ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um ein zwischenstaatliches Forschungsprogramm, das ein globales Netzwerk von Biosphärenstandorten aufbaut.

Das globale MAB-Netzwerk umfasst bereits 651 Standorte in 120 Ländern. Die Julischen Alpen wurden im Juli 2003 zum ersten Biosphärenreservat Sloweniens erklärt.

Neben den Julischen Alpen wurden das Biosphärenreservat Karst (2004), das Biosphärenreservat Obsotelje und Kozjansko (2010) und das Biosphärenreservat Mura (2018) auf die Liste des "World Network of Biosphere Reserves" gesetzt.

Das MAB-Programm schreibt die Einteilung eines Biosphärenreservats in eine Kernzone, eine Pflegezone und eine Entwicklungszone vor. Die zentralen und peripheren Bereiche der Julischen Alpen sind bereits durch das Triglav-Nationalparkgesetz definiert, während die Entwicklungszone die weiteren Julischen Alpen umfasst.

Das Biosphärenreservat Julische Alpen umfasst 195.723 ha, davon:

  • die Kernzone, 63.900 ha;
  • die Pflegezone, 20.082 ha;
  • die Entwicklungszone, 111.741 ha.

Das Gebiet umfasst die Gemeinden Bled, Bohinj, Bovec, Gorje, Jesenice, Kobarid, Kranjska Gora, Radovljica, Tolmin und Žirovnica. Antragsteller und Verwalter ist die öffentliche Einrichtung des Triglav Nationalparks.

Zum Programm gehört auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit dem italienischen Naturpark Julische Voralpen.